Die Dachdecker FAQ
Alles, was man zum Beruf des Dachdeckers wissen muss.
Welchen Schulabschluss brauchen Dachdecker?
Um eine Ausbildung als Dachdecker zu starten, ist mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich. Gute Noten in Mathematik und Physik sind ebenso vorteilhaft.
Warum tragen Dachdecker oft Schlaghosen?
Schlaghosen verhindern, dass Holzsplitter, Späne oder andere Gefahrstoffe in die Schuhe fallen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Dachdecker?
Die Ausbildung zum Dachdecker dauert in der Regel 3 Jahre, kann aber auf 2 Jahre verkürzt werden.
Was muss man als Dachdecker können?
Handwerkliches Geschick, Schwindelfreiheit, körperliche Fitness und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind wichtige Fähigkeiten für Dachdecker.
Kann ich auch ohne Ausbildung als Dachdecker arbeiten?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist für die Arbeit als Dachdecker zwingend erforderlich, da fundiertes Fachwissen und handwerkliches Können unerlässlich sind. Ohne Ausbildung kann man allerdings als Dachdeckerhelfer arbeiten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum Dachdeckermeister oder zum Techniker für Bautechnik mit Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik.
Welche Arbeiten machen Dachdecker?
Der Arbeitsalltag eines Dachdeckers kann sehr variieren und beinhaltet Tätigkeiten wie das Decken von Dächern, das Anbringen von Dämmmaterialien und das Installieren von Dachfenstern. Er ist auf jeden Fall abwechslungsreich.
Ist der Beruf des Dachdeckers gefährlich?
Wie in jedem handwerklichen Beruf gibt es auch als Dachdecker gewisse Risiken, jedoch minimieren verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und Schutzausrüstung das Risiko von Unfällen erheblich.
Wie viel verdient man als Dachdecker?
Das Einkommen kann je nach Erfahrung, Region und spezifischem Arbeitsplatz variieren, generell bietet der Beruf jedoch solide Verdienstmöglichkeiten. Wir zahlen den Tarifvertrag und bieten außerdem diverse Zusatzleistungen.
Kann ich als Dachdecker selbstständig arbeiten?
Ja, nach Erlangen der Meisterqualifikation können Dachdecker sich selbstständig machen und ihr eigenes Unternehmen gründen.
Muss man als Dachdecker schwindelfrei sein?
Ja, Schwindelfreiheit ist unerlässlich, da Dachdecker oft in großen Höhen arbeiten.
Muss man als Dachdecker körperlich fit sein?
Ja, körperliche Fitness ist wichtig, da der Beruf oft körperliche Arbeit wie Heben, Tragen und Klettern erfordert.
Wie sieht es mit der Work-Life-Balance im Dachdeckerberuf aus?
Generell besteht die Möglichkeit, über ein so genanntes Stundenkonto Überstunden aufzubauen, die an anderen Tagen wieder abgebaut werden können. Zudem bieten wir zwei unterschiedliche Arbeitsmodelle an, die zur jeweiligen Lebensweise frei gewählt werden können.
Gibt es eine bestimmte Kleidung, die Dachdecker tragen?
Ja, Dachdecker sollten strapazierfähige und wetterfeste Kleidung tragen. Auch Sicherheitsschuhe sind unerlässlich. Bei uns wird die Arbeitskleidung gestellt.
Wie sieht der Karriereweg nach der Ausbildung aus?
Nach der Ausbildung können Dachdecker als Gesellen arbeiten, sich auf spezielle Bereiche spezialisieren, den Meister machen oder weiterführende Qualifikationen erwerben.